Welche Entwicklungen im Hinblick auf die Geldpolitik der EZB und der Fed lassen sich im Jahr 2025 noch erwarten?

Basierend auf den aktuellen Einschätzungen erwarten wir für das laufende Jahr 2025 unterschiedliche Entwicklungen in Bezug auf Zinsen und Inflation in Europa und den USA.

 

In Europa könnte die Europäische Zentralbank (EZB) möglicherweise weitere Zinssenkungen vornehmen, da die wirtschaftlichen Aussichten herausfordernd sind und die Unsicherheit hoch bleibt.

 

Insbesondere hängt viel von politischen Faktoren ab, wie der Regierungsbildung zwischen der CDU/CSU und der SPD in Deutschland sowie der Stabilität der französischen Regierung.

 

Auch die Situation in der Ukraine könnte einen Einfluss auf die Ölpreise und die allgemeine Stimmung in Europa haben. Daher sehen wir eine höhere Wahrscheinlichkeit für Zinssenkungen und einen potenziellen Termin-Reposatz von unter zwei Prozent.

 

In den USA hingegen erwarten wir weniger Zinssenkungen durch die Federal Reserve (Fed). Die US-Wirtschaft zeigt sich robust, und die Inflation könnte hartnäckig bleiben, insbesondere wenn es zu einem Anstieg der Zölle kommt.

 

Die positive Stimmung, die durch die Trump-Wirtschaftsagenda gefördert wird, könnte zu einem stärkeren Wirtschaftswachstum führen, was die Wahrscheinlichkeit eines Zinsrückgangs verringert.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Geldpolitik der EZB eher auf weitere Zinssenkungen hindeutet, während die Fed möglicherweise die Zinsen stabil halten könnte. Die Unsicherheiten in Europa sind größer, was die wirtschaftlichen Aussichten betrifft.

 

Ich freue mich über den informativen Austausch in unserer Facebook-Gruppe

 

Wirtschaft + Börse + Professionelles Portfoliomanagement

 

https://www.facebook.com/groups/617897996417583

 

und stehe unseren Gruppenmitgliedern für Fragen und Analysen gern zur Verfügung!

 

Beste Grüße aus Frankfurt am Main

 

Michael Neumann

Chief Executive Officer